"Im gesunden Körper wohnt ein gesunder Geist" wusste man bereits in der Antike.
Die moderne Arbeitswelt mit ihren geistigen Hochleistungsjobs sucht die gesunde Balance von Körper und Geist – und findet sie oft aber nicht. Und gleichzeitig suchen immer mehr Fachkräfte gezielt nach Firmen, die diese Balance fördern.
"Buy one get two: Eine Erhöhung von Produktivität / Wertschöpfung UND eine Verbesserung von Zufriedenheit / Wohlbefinden"
Unsere Beratungen, Trainings und Coachings im Bereich "Gesundheit und Leistungsfähigkeit" sensibilisieren, fokussieren und fördern diese Erfolgsfaktoren.
Unsere Trainings
Lebensbalance - die eigenen Ressourcen stärken: Auftanken statt Ausbrennen
"Wir können die Wellen nicht stoppen, aber lernen sie zu surfen"Pierre Stutz
MEHR
Ziele / Nutzen
IST-Analyse der eigenen Ressourcen und Potentiale (Stärken und Schwächen)
Bewusstsein schaffen, was für die eigene Lebensbalance und das individuelle Energie- und Ressourcenmanagement wichtig ist
Erweiterung des persönlichen Repertoires an alltagstauglichen Werkzeugen für mehr Balance, Ressourcenaktivierung und langfristige Leistungsfähigkeit
Erarbeiten eines konkreten persönlichen Umsetzungs-Ziels
Inhalte
Das Balance-Modell: "Leben im Fließgleichgewicht"
Die Balance-8: "Sorge für eine kleine Veränderung, wenn du eine große willst":
Mentaltraining – Zielgerichtet Ressourcen wecken und Einstellungen verändern
Prioritätensetzung – Den Blick auf das Wesentliche schärfen
Selbstwahrnehmung und Achtsamkeit – Bewusst durch den Alltag
Selbstdisziplin – Konsequent Umsetzen MIT dem inneren Schweinehund
Sich wertschätzend Behaupten – Konstruktiv Grenzen setzen, Infoflut managen
Bewegung & Bodyfeedback – Die richtige Haltung finden
Entspannungstechniken – Abschalten können und innere Ruhe finden
Brain Food - Ernährung für geistige Top-Performance
Persönliches Verhalten und kritische Faktoren analysieren und reflektieren
Wie schaffe ich mehr Balance und wie stärke ich meine Ressourcen?
der persönliche Umsetzungsplan
Methode
Viele Praxisübungen, Impulsreferate, Wissensinput, Gruppenarbeiten, Selbstanalysen, Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Ansätze und Diskussion. Die Methoden sind direkt umsetzbar!
Mentale Fitness: Klarheit, Konzentration und innere Ruhe finden
"Mit der Zeit bekommt die Seele die Farbe der Gedanken"Marc Aurel
MEHR
Ziele / Nutzen
Schaffung der Wissens- und Erfahrungsgrundlage, wie wir Konzentration, Klarheit und innere Ruhe entwickeln können
Erweiterung des persönlichen Repertoires an praktischen Werkzeugen für mehr Konzentration, Klarheit und innere Ruhe
Erarbeiten und Umsetzen eines persönlichen Aktionsplans "Mentale Fitness"
Inhalte
Master Modeling - von Spitzensportlern lernen
Mentale Fitness in der modernen Hirnforschung
Die drei Stufen zu mentaler Fitness: Entspannung – Fokussieren – Priming
Wege zu mehr Klarheit, Konzentration und innerer Ruhe
Übungen zur Förderung von Fokus und Sammlung
Übungen für mehr Bewusstheit und Achtsamkeit
Übungen zur Entwicklung der Kraft der Vorstellung
Konstruktiver Umgang mit Störgefühlen lernen
Hinderliche Einstellungen erkennen und verändern lernen
Arbeit mit dem Unterbewussten Priming und Mentaltraining
Mehr Selbstbewusstsein durch Mentale Fitness
Gelassenheit und Präsenz in schwierigen Situationen lernen
Instantmethoden für den Arbeitsalltag
Der persönliche Umsetzungsplan
Methode
Praxis-Training mit vielen Mentaltrainingsübungen, Fallbeispielen aus Sport und Wirtschaft, Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Ansätzen, Feedback und Diskussion. Die Methoden sind direkt umsetzbar!
Selbst- und Zeitmanagement: Zeit, Energie und Ressourcen optimal nutzen
"Don´t work hard, work smart"Walt Disney
MEHR
Ziele / Nutzen
IST-Analyse der Prioritäten, Zeiteinteilung und Arbeitsstil mit Stärken und Potentialen
Bewusstsein schaffen, was für ein optimales Selbst- und Zeitmanagement wichtig ist
Die wichtigsten Werkzeuge für mehr Zeit, Energie und Ressourcen kennen und anwenden lernen
Erarbeiten eines konkreten persönlichen Umsetzungs-Ziels
Inhalte
Stärken und Schwächen des eigenen Arbeitsstils analysieren
Spezifische Zeitdiebe erfassen und vermeiden lernen
Störungen / Unterbrechungen bei der Arbeit analysieren und gezielt reduzieren
Störungsarme Zeiten schaffen und Arbeitsblöcke bilden
Zeiteinteilung analysieren und optimieren
Prioritäten richtig und sinnvoll setzen (Eisenhower, Pareto)
Proaktiv gestalten statt reaktiv verwalten!
Selbstdisziplin stärken: Zielgerichtete Selbstmotivation bei der Arbeit
Die physiologische Leistungsbereitschaft und ihr Einfluss auf die tägliche Arbeit
Pausenmanagement - wann und wie viele?
Methode
Viele Praxisübungen, Impulsreferate, Gruppenarbeiten, Videofallstudien, Selbstanalysen, Erfahrungsaustausch, Best-Practice-Ansätze und Diskussion. Die Methoden sind direkt umsetzbar!